| 1r
Sonnabend. der 19 April 28.
Herr BaronIn meinen Notaten aus früherer Zeit finde ich daß Lichen subterraneus Willdenow in dessen Herbarium, welches ich nach dem Ankauf selbst geordnet habe, als Synonym zu Rhizomorpha subterranea Persoon gehört, deren Synonymon wieder nach Persoon Ihr Lichen radiciformis ist (Flora fribergensis subterranea)
Diese dunkelfarbigen Rhizomorphen
(welcher Nahme in
Roth 1797–1806
[Schließen]Roths Catalectis botanica zuerst als Gattungs Nahme gebraucht und jezt allgemein angenommen ist)
sind eine mala crux Mycologica und während die | 1vByssi der älteren Zeit fast sämtlich nach den
neuern Ansichten gut untergebracht sind, theils als Rhizopodia (Stolonen) der
hohen Pilze (Agarici, Merulii, Lycoperda)
theils als Sporotridae
und andere kleine gut characterisirte Pilzgattungen ist noch immer das
Urtheil der Mycologen getheilt. Vielleicht
werfen Sie einen Blick auf die bezeichneten Stellen von Fries Anmerkung des Autors
(am linken Rand)
1825. der jezt als
Princeps Mycologus gilt. Ich selbst habe mich auch an mehreren Orten in
kleinen Abhandlungen darüber ausgesprochen und kann diese Formen nicht
analysieren. Sie sind so groß und ausgebildet
und haben keine deutliche Fructification. Was dafür beschrieben ist sind mir
wohlbekannte Warzen(?), die das
Dunkel nicht erhellen. In den Herbarien auch bey Willdenow sind offenbar Pflanzenwurzeln (Phanerogamen) besonders,
wie ich wohl zuerst gezeigt habe Anmerkung des Autors
(am linken Rand)
1820 Nova Acta Leopoldina X. pagina 168-171., [...]
[...] . Ich hoffe immer noch daß
man auch die | 2rnoch nicht nachgewiesenen auf diese Art wird ins Klare
bringen, halte deshalb für sehr nützlich daß sie immer noch als Pflanzen
aber mit möglichst vielen Fragezeichen fortgenannt werden. Da dieser Körper
Ihnen wichtig ist, so ist Ihnen vielleicht dieser kurze Excurs angenehm.
Nees von Esenbeck und Bischoff haben meines Wissens zulezt umständlich
darüber gehandelt (Nova acta
Leopoldina
XI. pagina 654. Anmerkung des Autors
(am linken Rand)
1823.) und Nees scheint vom selbstständigen Pflanzencharacter überzeugt zu seyn. Sie finden da
auch eine schöne Abbildung einer Varietät.
[...] | 2vWegen der Contractionsfähigkeit als thierischer Character Anmerkung des Empfängers (am oberen Rand) Lichen subterraneus erster Organisation Ehrenberg (Raumverminderungsfähigkeit) werfen Sie vielleicht einen Blick auf die bezeichnete Stelle in Rudolphis Physiologie wo wie ich sehe alles Bedeutende gesammelt ist.
In dankbarer Verehrung Ihr [...]Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.
Zitierhinweis
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen
Download
Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.