| 1r
Euer Excellenz!Von Ihrer gütigen Erlaubniss Ge-
brauch machend[,] werden wir morgen
die Ehre haben[,] Sie noch einmal;
Kommentar Linda Martin
Humboldt antwortete am selben Tag,
Hermann und Adolph Schlagintweit nicht vor seiner
Reise im Gefolge Friedrich Wilhelms
IV. nach Putbus
empfangen zu können. Vgl. das Schreiben Humboldts
an die Brüder, Potsdam,
Sonntag, [1. August 1852], SBB–PK, Handschriftenabteilung,
Nachl. Alexander von Humboldt, kl. Kasten 1a, Nr. 17.
[Schließen]vor Ihrer Abreise zu besuchen es
wird uns ein besonderes Vergnügen sein
Ihnen die Zeichnung
unserer Karte des
Monte Rosa vorlegen
zu können.
Ich erlaube mir zugleich einen
kleinen Auszug aus Kommentar Ulrich Päßler und Linda Martin
Hermann Schlagintweit trug die
unten aufgeführten Angaben über die Menge, Größe und Verteilung der
Alpengletscher am 4. August 1852 in der Gesellschaft für Erdkunde zu
Berlin
vor, in deren Monatsberichten sie auch
veröffentlicht wurden (Schlagintweit, H. 1853). Eine überarbeitete und erweiterte
Fassung der Ergebnisse veröffentlichten Adolph und Hermann Schlagintweit
in ihren Neuen Untersuchungen über die physicalische
Geographie der Alpen. Vgl. Schlagintweit, A./Schlagintweit, H.
1854, 506–507.
[Schließen]meinen Untersuchungen
über die Verbreitung der Gletscher diesem
Briefe beizulegen; ich benütze mit beson-
derem Vergnügen diese Gelegenheit, Euer
Excellenz
wiederholt meines Dankes zu
versichern für die gütige Theilnahme, welche
Sie stets mit so vielem Wohlwollen unseren
Untersuchungen
schenkten.
| 1v Mit dem Ausdrucke ausge-
zeichnetster Hochachtung
und Verehrung verbleibe ich
ganz ergebenster H. Schlagintweit
Berlin
1[.]
Aug 1852.
Sr
Excellenz Bn von Humboldt
etc.
etc.
etc.
| 2r(Verbreitung und Höhenverhältnisse der Gl.)
Bei einem Versuche die Verbreitung und
die Höhenverhältnisse der
Gletscher in den Alpen
zu bestim̅en, zählte ich 1023 Gletscher; ich glaube
demnach 1000
bis 1100 Gletscher annehmen zu dürfen[,]
worunter 60, genauer 59 primäre Gletscher sind.
(Ebel hatte früher die Zahl der Gl. zwischem dem Mont-
Blanc und den Grenzen Tirols auf 400 geschätzt[,]
ich
erhielt ebenfalls 390 bis
3
innerhalb der Zeile4
00 für diese Alpentheile,
aber die Oberfläche
der
innerhalb der Zeilewelche
die Gletscher bedecken hat
Ebel fast doppelt so gross angenommen, als
sie sich aus
meinen Untersuchungen zu ergeben
scheint.[)]
Die mittlere Grösse eines secundären Gletschers
fand ich 200 Hectares =
1/27 ❒Meile (zu Toise: Längemaß (Frankreich), Humboldt verwendet auch die griechische Bezeichnung
'hexapus' (6 Fuß), 3.807,23 Toise entsprechen 7,42 km3807,23toisen die
Geographische Meile: Längenmaß, 1 Geographische Meile entsprechen 7,42 kmMeile); die Grösse
eines primären Gletschers im
mittel ⅓ ❒Meile;
die (
im Sommer
über der Zeilebeständig
) von Schnee und
Eis bedeckte Oberfläche der Alpen beträgt 55 bis 60
Quadratmeilen
oder 6 bis 7 Procent über der Zeilevon der Oberfläche
des ganzen Terrains in dem Gletscher vorkom̅en.
Die m
innerhalb der ZeileMittlere
Höhe der Schneegrenze Pied: Längenmaß (Frankreich), 8.550 Pied entsprechen 2,78 km8550′ (
mittel am Monte Rosa
Pied: Längenmaß (Frankreich), 9.100 Pied entsprechen 2,96 km9100[,] in den nordöstlichen Alpen
Pied: Längenmaß (Frankreich), 8.100 Pied entsprechen 2,63 km8100′[)]. Höhe der Schlagintweit, H. 1853 : Gletscherrinden.
[Schließen]Gletscherenden im Allgemeinen
Pied: Längenmaß (Frankreich), 6.800 Pied entsprechen 2,21 km6800 bis Pied: Längenmaß (Frankreich), 6.900 Pied entsprechen 2,24 km6900′. Mittlere Höhe der prim
Gl. in
den westlichsten Alpen
Pied: Längenmaß (Frankreich), 5.000 Pied entsprechen 1,62 km5000′ in den östlichen
Pied: Längenmaß (Frankreich), 6.200 Pied entsprechen 2,01 km6200[.]
Mittlere Höhe der secund
Gl in den westlichen Alpen
Pied: Längenmaß (Frankreich), 6.800 Pied entsprechen 2,21 km6800[,] in den östlichen Pied: Längenmaß (Frankreich), 7.000 Pied entsprechen 2,27 km7000[.]
Am weitesten steigt der Untere Grindelwald-
gletscher herab; sein
Ende liegt bei Pied: Längenmaß (Frankreich), 3.065 Pied entsprechen 995,51 m3065 p.
F[,] 998Meter
der grösste Gletscher ist der Alet[s]chgletscher,
dessen Länge
20 Klilometer beträgt.
| 2vDie Vertheilung der Gletscher in den einzelnen
Alpentheilen
ist folgende:
Bezeichnung der Alpentheile und der einzelnen Gebirgstheile |
Zahl der Gl. | Kommentar Linda Martin Die Höhenangaben erfolgten in Pariser Fuß. Vgl. Schlagintweit, H. 1853, 17 sowie Schlagintweit, A./Schlagintweit, H. 1854, 506–507. [Schließen]Höhenverhältnisse der Schneegrenze und der Gletscher |
||||||
Sum̅e al- ler Gl. |
Primäre | Secundäre | Schnee- grenze |
Mittlere
Höhe der Gletscher |
Primäre | Secun- däre. |
||
Cottische Alpen
Massiv des Mt. Pelvoux |
50 | 4 | 46 | Pied: Längenmaß (Frankreich), 8.500 Pied entsprechen 2,76 km8500 | Pied: Längenmaß (Frankreich), 6.740 Pied entsprechen 2,19 km6740 | Pied: Längenmaß (Frankreich), 6.000 Pied entsprechen 1,95 km6000 | Pied: Längenmaß (Frankreich), 6.800 Pied entsprechen 2,21 km6800 | |
Graiische Alpen
Umgebungen des Mt Iséran und des Pic de Cogne |
30 | 1 | 29 | Pied: Längenmaß (Frankreich), 8.600 Pied entsprechen 2,79 km8600 | Pied: Längenmaß (Frankreich), 6.900 Pied entsprechen 2,24 km6900 | — | Pied: Längenmaß (Frankreich), 6.900 Pied entsprechen 2,24 km6900 | |
Penninische Alp.
A. Mont-Blanc zwischen Col de Bonhom̅e u. St. Bernh |
Schlagintweit, H. 1853:
61. [Schließen]68 |
8 |
60 |
Pied: Längenmaß (Frankreich), 8.900 Pied entsprechen 2,89 km8900 |
Pied: Längenmaß (Frankreich), 6.330 Pied entsprechen 2,06 km6330 |
Pied: Längenmaß (Frankreich), 4.310 Pied entsprechen 1,40 km4310 |
Pied: Längenmaß (Frankreich), 6.600 Pied entsprechen 2,14 km6600 |
|
B[.]
Monte Rosa zwischen
St[.] Bernh u. Simplon |
135 | 15 | 120 | Pied: Längenmaß (Frankreich), 9.000 Pied entsprechen 2,92 km9000 | Pied: Längenmaß (Frankreich), 7.100 Pied entsprechen 2,31 km7100 | Pied: Längenmaß (Frankreich), 6.310 Pied entsprechen 2,05 km6310 | Pied: Längenmaß (Frankreich), 7.200 Pied entsprechen 2,34 km7200 | |
Schweizeralpen
Das ganze Alpengebiet zwischen den penninischen u. rhätischen Alpen zusam̅en- fassend. |
120 | 13 | 107 | Pied: Längenmaß (Frankreich), 8.300 Pied entsprechen 2,70 km8300 | Pied: Längenmaß (Frankreich), 6.570 Pied entsprechen 2,13 km6570 | Pied: Längenmaß (Frankreich), 5.170 Pied entsprechen 1,68 km5170 | Pied: Längenmaß (Frankreich), 6.740 Pied entsprechen 2,19 km6740 | |
Rhätische Alpen
A. Graubündtner Alpen B[.] Umgebungen des Ortles C[.] Oetzthalergruppe D[.] Vereinzelte Gl[.] in den rhätischen u. carn. Alp. |
70 80 180 40 |
3 2 8 — |
67 78 172 40 |
Pied: Längenmaß (Frankreich), 8.700 Pied entsprechen 2,83 km8700 Pied: Längenmaß (Frankreich), 8.300 Pied entsprechen 2,70 km8300 Pied: Längenmaß (Frankreich), 8.300 Pied entsprechen 2,70 km8300 |
Pied: Längenmaß (Frankreich), 6.960 Pied entsprechen 2,26 km6960 Pied: Längenmaß (Frankreich), 6.800 Pied entsprechen 2,21 km6800 Pied: Längenmaß (Frankreich), 6.980 Pied entsprechen 2,27 km6980 |
Pied: Längenmaß (Frankreich), 6.000 Pied entsprechen 1,95 km6000 Pied: Längenmaß (Frankreich), 6.160 Pied entsprechen 2,00 km6160 über den ursprünglichen Text geschrieben Pied: Längenmaß (Frankreich), 6.150 Pied entsprechen 2,00 km6150 Pied: Längenmaß (Frankreich), 6.680 Pied entsprechen 2,17 km6680 |
Pied: Längenmaß (Frankreich), 7.000 Pied entsprechen 2,27 km7000 Pied: Längenmaß (Frankreich), 6.800 Pied entsprechen 2,21 km6800 Pied: Längenmaß (Frankreich), 7.000 Pied entsprechen 2,27 km7000 |
|
Norische
Alpen A[.] Tauern B[.] Salzkam̅ergut |
240 10 |
5 — |
235 10 |
Pied: Längenmaß (Frankreich), 8.300 Pied entsprechen 2,70 km8300 Pied: Längenmaß (Frankreich), 8.700 Pied entsprechen 2,83 km8100 |
Pied: Längenmaß (Frankreich), 7.300 Pied entsprechen 2,37 km7300 Pied: Längenmaß (Frankreich), 7.300 Pied entsprechen 2,37 km7300 |
Pied: Längenmaß (Frankreich), 5.990 Pied entsprechen 1,95 km5990 über der Zeile Pied: Längenmaß (Frankreich), 5.900 Pied entsprechen 1,92 km5900 — |
Pied: Längenmaß (Frankreich), 7.300 Pied entsprechen 2,37 km7300 Pied: Längenmaß (Frankreich), 7.300 Pied entsprechen 2,37 km7300 |
| 3r
leer (1 Seite)[...]| 3v
leer (1 Seite)[...]| 4r
Anmerkung des Empfängers
(am oberen Rand)
Quantität der
Gletscher
Sehr wichtig
| 4v
leer (1 Seite)[...]Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.
Zitierhinweis
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen
Download
Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.