| 1rIn meinem Der Abschnitt „Naturgemaelde. Allgemeine
Uebersicht der Erscheinungen“ im ersten Band von Humboldt 1845–1862.
[Schließen]Naturgemalde
bin
ich in den Unterschieden der
Stein
u
Braunkohlen formation
ganz nach Lindley, Brongniart
und den schönen
Aufsazen
von Endlicher
u
Unger
S 456 und
Jussieu Botanique p 720 wo gewiss
Adolphe
Brogn. [sic]
geholfen hat.
In der Benennung der Familien
halte ich,
theurer Freund, streng
an Ihrem [sic] Ihrem treflichen Hand
buch. Heute muss ich Sie
um eine baldige
Belehrung
bitten. Ich brauche da
Lindley
erw
u
Rob. Brown
erwiesen haben dass mehr
Coniferen in den Steinkohlen
als Palmen
vorkommen
fur Cycadeen u
Araucarienartige
Coniferen der Stein
kohlen
gern den gemeinsamen Aus-
druk
Dicotyledonen
innerhalb der Zeile
Gymnosperme
Dicotyledonen
Jussieu
p 587.
Nun finde ich aber in einem
| 1v
Das undatierte Manuskript Heinrich Göpperts zur Flora der
Steinkohleformation befindet sich in Humboldts Nachlass,
SBBPK, Handschriftenabteilung, Nachl. Alexander von Humboldt, gr. Kasten
5, Nr. 99.
[Schließen]Manuscriptaufsaze den mir Göppert
uber Steinkohlen gemacht hat
Coniferen u Cycadeen
Monochlamydeen
genannt. Diesen Namen finde ich
bei Endlicher
fur Coniferen und
Piperiten p 413 aber die
Cycadeen Anmerkung des Empfängers (am linken Rand)⎡acrobryae[,]
der Coniferen
acramphibryaestellt
er weit davon
p 412.
Meine Frage ist 1) darf ich
fortfahren Coniferen und Cycadeen
gymnosperme
Monocotyl
innerhalb der ZeileDico-
tyledonen
zu nennen, der
Name ist ja wohl von
Brown. 2) darf ich als Familien
ohne Ringholz und doch
bestimmt
Dicotyledonisch nach Decaisne
die Menispermées und einige
Aristolochien (A. labiosa und
A Clematitis) anfuhren. Ich
habe Decaisne’s
Memoire
uber
Holzstructur auf dem Tische. Ich frage bloss dass
Sie ihn
doch fur genau
halten?
Ihr AlHt
Mittwoch
| 2r
Anmerkung des Empfängers (am linken Rand)
Oxybaphus / Mirabilis
Phytolacca dio[i]ca
mehrere Umbellaten
Amaranthus
Piper
Peperomia
Vollbildansicht Bildbeschreibung Schematische Zeichnungen von pflanzlichen Gefäßelementen über
das gesamte Blatt verteilt [Schließen]
| 2v
Sr Wohlgeboren
Herrn Prof. Kunth
frei
Zitierhinweis
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen
Download
Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.
Versionsgeschichte
Dieses Dokument liegt auch in älteren Versionen der edition humboldt digital vor. Die Versionen, die eine Änderung gegenüber der jeweiligen Vorgängerversion beinhalten, sind mit einem Punkt gekennzeichnet.