Faksimile 1r
Große Ansicht (Digilib)
Bildnachweis
| 1r
Die im Herbst 1849 im Verlag Longman erschienene
Übersetzung von Lady Sabine (Humboldt 1849a), zu der
Humboldt Druckbogen der noch nicht erschienenen dritten deutschen
Auflage von 1849 (Humboldt
1849) beisteuerte (siehe Fiedler/Leitner 2000,
45–46).
[Schließen]Die neue englische Ausgabe der
Ansichten
der Natur
Siehe Kunths
Berichtigungen und Ergänzungen zu Band 2 der Ansichten der Natur, 3.
Auflage.
[Schließen]veranlasst mir die Bitte,
ob es Ihnen, theurer Kunth, wohl
möglich sein würde, wenigsten[s] den
ganzen zweiten Theil ganz durchzusehen
und mir was Ihnen beim
Lesen
einfiele und mit denselben Gegenstanden
im Zusammenhang stunde, aus dem
Gedächtniss niederzuschreiben, etwas
weitlauftig damit ich daraus
schöpfen könne[.]
Am angenehmsten ware mir ein
As innerhalb der Zeile1) Aufsaz über die Grundsäze
der numerischen Vertheilung der
Arten und
der Individuen
bloss fur die Zone die Sie
in Deutschland
u
Frankreich
Selbst aus Erin[n]erung kennen
Th II S.
127 innerhalb der Zeile122–137
.
2) ob ich wohl im Rechten
bin uber gesellschaftliche
Pflanzen und die Ursach
des
Phaenomens. Stolones? Th I p 84[,]
Th II p 173.
3) Die grosste Längenaxe, riesen
massige
Hohen bei so
ganz verschiedenen Familien
T II p 196–199[.] Warum am
meisten Coniferen? warum
in diesen keine Augen am
Stamme
(Seitenzweige)
entstehen[.]
Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.
Zitierhinweis
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen
Download
Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.