Achtung! Bei diesem Dokument handelt es sich um die archivierte Version 7 vom 07.09.2021. Zur aktuellen Version 8 vom 11.05.2022
Faksimile 1r
Große Ansicht (Digilib)
Bildnachweis
| 1r
Mein theurer Freund! Vor einigen Wochen
habe ich mir die Freude gemacht, Ihnen zu
melden dass Cotta auf mein Andringen
den Druk
Kunth 1833–1850.
[Schließen]Ihres wichtigen Werkes in Berlin
selbst fortsezen will. Ich klage nicht dass
Sie mir
nicht geantwortet, ich wunsche
bloss zu wissen ob Ihnen
Humboldts Schreiben vom 2. November
1848.
[Schließen]mein Brief
richtig zugekommen ist. Vielleicht haben Sie,
und mit Recht, abwarten
wollen, ob das
Versprechen mehr als ein höfliches Wort
gewesen ist.
Heute muss ich Sie theurer
Kunth mit einigen Bitten belästigen, bitte
aber sehr nicht deshalb eigene Untersu-
chungen anzustellen. Ich brauche sehr
ohngefähre Schäzungen, bloss zu
wissen was
Sie glauben, wenn Sie mit 10–12000
beschrie-
benen Composeen die 3 grossen Familien der
Gräser, Leguminosen
u
Labiaten vergleichen.
1) Ein Dr
Münter
Charitéstr.
n 1 der
über das Curaregift gearbeitet, ist mir
als
ausgezeichnet in Chemie bekannt. Er
qualt mich[,] da Schauer in Eldena
gestorben[,] um Empfehlung an Baumstark
fur Pflanzenphysiologie und Landschaft
innerhalb der ZeileLandwirthschaftliche Botanik. Dazu
gehort neben der Chemie botanik[.]
Ist Ihnen der Mann bekannt und zwar
vortheilhaft? innerhalb der ZeileIch hore so eben von Lichtenstein
dass er sich viel mit Botanik beschaftigte.
2. Ich habe in den
Humboldt 1826c, II, 35;
Humboldt 1849, I,
31.
[Schließen]Ansichten mich des Worts
bedient afrikanische Aloestamme candela
berartig getheilt[.] Ich habe dergleichen
in Teneriffa gesehen, es waren nicht
Cactus (Cerei) die allerdings
bei
Cumana
mit Lichenen bedekte dicke Stämme
bilden, oben candelaberartig
getheilt[.]
Sehen Sie gütigst in Lamark
Encyclop
ob dergleichen vom habitus unter unter der ZeileAloe
angegeben ist? Antworten
Sie auf diese Frage nicht. Ich finde
eben dass das Candelaberartige
baumart.
Aloestammen
u
besonders den Euphor
bien
ahnlich
ist.
Große Ansicht (Digilib)
Bildnachweis
Bildbeschreibung Zeichnerische Verdeutlichung des von Humboldt beschriebenen
„kandelaberartigen“ Blütenstandes der Aloe. [Schließen]
Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.
Zitierhinweis
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen
Download
Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.