-
- Faksimile 1v
- b) dass in denselben genus z
B
Weinmannia
folia simplicia und pinnata selbst
rachi alata vorkommen. Haben Sie andere Beispiele? Man
darf wohl nicht sagen dass es
Legum. giebt die keine solche composita
(pinnata) giebt [sic] denn die neuholl.
Acacien haben ja gar keine Blätter
sondern blosse phyllodien. Giebt es Rosaceen mit einfachen, nicht
gefiederten Blättern? Darf man sagen dass die meisten folia
composita (pinnata) sich finden in Jussieu’s
Dicotyledones polypetales: Legumin.[,] Meliacees[,]
Cedreleen, Aurant.[,] Sapindaceen, Rosaceen. In allen Monocot. kein fol. compositum, aber
Dioscorea?
Große Ansicht (Digilib)
Bildnachweis
| 1v - b) dass in denselben genus z
B
Weinmannia
-
3) Siehe Lamarck/Candolle 1805–1815, III, 673 sowie unter anderem Ramond 1789, 335.
[Schließen]De Candolle u Ramond geben die Hohe
des Rhododendron der Pyreneen an. Ich
wunschte zu wissen welche Spec.
dort ist, wohl nicht Rhod. ferrug.
und R. hirsutum, wohl ein eigenes? -
4) Ich wurde gern wegen der sehr südli
chen Lage die Namen der Areca
Palme wissen die schon Banks in
Neu Zeeland gefunden. (Meine kleine
distributio p 36 Corypha australis
Brown ist wohl bloss aus Neu
Holland[)]. -
5) Was ist[,] das den Pandanus Arten ein
so mehr ausgezeichnetes Spiral-Ansehen
giebt. In Ihrem Lehrbuche S. 239 innerhalb der Zeile225
des Pand: nur wie zufallig. Es ist also
wohl nur der Abstand der Wirtel
der so auffalt?
Fur den
Zuccarini 1843.
[Schließen]Zuccarini danke ich sehr[.]
Er ist alter als Möglicherweise Endlicher/Unger 1843.
[Schließen]Endlicher
und fur
die Coniferen der sudl.
Hemisphare
ziemlich falsch[.] Wunderbar
wie
er p 758 an der Pinus Cembra
in Sibirien, die auf allen Tischen
gegessen wird, zweifeln kann[.]
Ich
habe mir von der Bibl.
die
Munchner
Abh. kommen lassen[.] Die
Abhandl. steht
Munchner
Abh. der mathem[-]
physik Klasse 1837–1843
T III S. 753[.]
Dieses Schreiben der Cousine Kunths Caroline Kunth-Valesi konnte bislang nicht
nachgewiesen werden. Die im vorliegenden Brief angedeutete Eheschließung
mit dem flüchtigen 1848er Revolutionär Gustav
Rasch scheint nicht zustande gekommen sein: Humboldt
vermittelte Kunth-Valesi noch 1849
ein Engagement in Sankt Petersburg
(vgl. Humboldt an Kunth, nach 20. Juni 1849 (https://edition-humboldt.de/H0005457). Rasch ging 1850 in Magdeburg in Festungshaft.
[Schließen]Schicken Sie mir gutigst bald
den Brief von Fr.
Caroline
zuruk[,]
da ich ihr antworten muss[.]
Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.
Zitierhinweis
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen
Download
Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.