Faksimile 34r
Große Ansicht (Digilib)

Bildnachweis

| 34r69

  Kommentar Carmen Götz
Dieser Text zu Erdbeben in Cumaná beginnt auf der Rückseite des Blattes (34v). Das Blatt wurde aus dem gebundenen Tagebuchband herausgeschnitten.

 [Schließen]
 4ten Nov.  
von Morgens um 9 h an schon Th.  Réaumur: Temperaturmaß, 22,4 Réaumur entsprechen 28,00 °C22°,4 [Réaumur.] Hygr. 49°. Deluc.
Schwüle Hize. Anmerkung des Autors (am rechten Rand)   Kommentar Ulrike Leitner
Im Kapitel „Tremblement de la terre“ beschreibt de Pons Erdbeben in Cumaná im Mai 1802 und damit in Zusammenhang stehende meteorologische Beobachtungen zu Regen, Elektrizität der Atmosphäre etc. Vgl. Pons 1806, I, 123–125.

 [Schließen]
Depons I[,] 69 innerhalb der Zeile123 .
Dikke Gewitterwolken am Gebirge um 2 h bald näher[.]
Gegen 4 h. Donner nahe, aber sehr hoch u kurz abgesezt. Anmerkung des Autors (am rechten Rand) In der   Kommentar Ulrike Leitner und Carmen Götz
Span., eigentlich chacra: kleines Landgut. Chacra, par corruption Chara, hutte ou cabane environnée d’un jardin. (Humboldt 1814–1825, I, 302).

 [Schließen]
Chara
des
Commendanten D. Antonio
Montanna
haben Skla-
ven am Brunen etwa
 Lachter: Bergbauliches Längenmaß, 3 Lachter entsprechen etwa 6 m3 Lr. tief eine Explosion
wie eine 24pfündige
Kanone gehört, ein Phä
nomen[,] das man bei an
dern Erdbeben oft hier wahr
genoen, nemlich an Brun-
nen.
Mitten
unter dem Donner 2 heftige Erdstöße etwa 15″ von einander ent-
fernt. Ich fühlte den ersten in der   Kommentar Ulrike Leitner
Hängematte.

 [Schließen]
Hamake
[,] wo ich wie gewöhnlich
nach Tische   Kommentar Carmen Götz
Cornelius Tacitus: Annales [Libri ab excessu divi Augusti] (Tacitus, Annalen), neben den Historien das zweite Geschichtswerk des Tacitus.

 [Schließen]
Taciti Annalen
laß, den zweiten[,] in dem ich nach der
Thüre lief. Ein 15 Min. vor dem Erdbeben sehr heftiger[,] hier
sehr ungewöhnlicher Sturm mit etwas Regen. Trüber Hiel
den ganzen Abend. Barometer etwas höher als gewöhnlich[,] Therm. um
7 h an  Réaumur: Temperaturmaß, 21 Réaumur entsprechen 26,25 °C21° [Réaumur,] Hygr. 60. Um 9 h. ier noch Windstill u trübe  am rechten Randmit etwas einzelnen Re-
 am rechten Randgentropfen[.]
Th.  Réaumur: Temperaturmaß, 19 Réaumur entsprechen 23,75 °C19 [°]. Hygr. 66. Beim Sonnenuntergang eine zufällige prächtige
Naturerscheinung. Das Gewölk zerriß, die Sonne erschien in
12° Höhe wie ein Feuerklumpen auf hellem reinem blauem
Grunde u die Ränder des dikken Gewölks umher bis an
den Zenith spielten mit allen Farben des Regenbogens von
unbeschreiblicher Pracht. Alles Volk lief zusaen u glaubte[,]
darin einen Zusammenhang mit dem Erdbeben zu finden.
Richtung des Erdbebens schien allen Zeugen, auch mir[,] von Süd
gegen Norden. Nachts 9 h. wieder sehr schwacher Erdstoß mit unterirdischem
Getöse. Ganze Nachts [sic] keine brize (was hier Nachts sehr selten)[.] Himel
so dunstig[,] daß kaum Stelle[,] wo Mond stand[,] zu erkennen war.
Man erkannte die Stelle nur an einem   Kommentar Ulrike Leitner
halos (griech.), Halo (deutsch), ein Lichteffekt in der Atmosphäre, hier ein Lichtring um den Mond, verursacht durch Lichtstrahlenbrechung.

 [Schließen]
Halon
von 20° Durchmesser[.]

5ten Nov. sehr heiter blau. Cyan. 22. fürchterlich heiß. 10 h. Th [...]  innerhalb der Zeile Réaumur: Temperaturmaß, 22 Réaumur entsprechen 27,50 °C22° R.
Hygr. 54. Barometer sehr hoch. Wie am 4ten seit 2 Uhr heftiger Wind,
etwas Regen, dikkes Gewölk. Besorgniß von Erdbeben[,] aber es erfolgte nicht.
Seit dem 4ten alle Tage heftiger Sturm um 2 Uhr. [sic] u so gewöhnlich u richtig
von mehreren Einwohnern in Cumaná beobachtet, daß alle Wetterveränderungen hier
auf 5–8 Tage einen beständigen Tӱpus annehmen. Wenn es ein
mal um 3 h Nachmittags stürmt, so stürmt es 5–6 Tage lang
ier um dieselbe Stunde. Am 11ten Nachts sehr kühl. Am 12ten
Nov. von 2½ – 4 Uhr Morgens ein prächtiges Schauspiel am östlichen
Hiel. Zahllose Feuerkugeln u Sternschnuppen, welche einen
Lichtweg hinterließen u die Aufmerksamkeit aller Einwohner, welche die
Frühmesse um 4 Uhr hören, auf sich zogen. Sternschnuppen sind
ohnedies um 4 innerhalb der Zeilenach 2 Uhr hier sehr selten. Der Weg[,] den
sie bezeichneten[,] leuchtete 12–15° weit, mehrere sprühten Funken[,]
ein wahres Feuerwerk. Man sagt mit Furcht[,] daß  am rechten Rand ⎡einige Tage vor dem
Erdbeben 1766 ähnliches Feuerwerk gesehen ward. Nachts am 11ten
Hygrom. sehr gewöhnlich 58° Deluc[,] Th  Réaumur: Temperaturmaß, 19 Réaumur entsprechen 23,75 °C19° [Réaumur.] Aber Morgens um 9 h am
12ten Hygr. 50°[,] um 1 Uhr Th.  Réaumur: Temperaturmaß, 23 Réaumur entsprechen 28,75 °C23°[,] Hygr. 45,4 also große Trokkenheit.
Barom.  Ligne: Längenmaß (Frankreich), 335,3 Ligne entsprechen 756,44 mm335,3 Lin. Morgens um 7 Uhr   Kommentar Carmen Götz
Vgl. die Anm. zu Bl. 34r.

 [Schließen]
Heerauch
ein 14° hoch am Ho-
rizont. Die Feuerkugeln ließen Lichtstreifen von 1° 30′ Durchmesser[;]
sie flogen (eben dies in [Nueva] Barcellona beobachtet) von Norden gegen
Süden bis  über der Zeile40° hoch. Einige sah man schon um 1 Uhr u einige waren selbst
¼ St. nach Sonnenaufgang noch sichtbar.Anmerkung des Autors (innerhalb der Zeile) Auf meiner Reise habe ich erfahren[,]
daß man diese Feuerkugeln in Portocabello, Maracaybo, S. Fer-
nando de Apure
[,] ja bis Atures u Maroa im
Río negro beobachtete. So hoch ist Phänomen.
Anmerkung des Autors (am rechten Rand) auch   Kommentar Carmen Götz
Vermutlich das Manuskript, das Humboldt in seinem Index général de mes MSS. comencé le 4 Déc. 1805 (ART V, 37r; Digitalisat SBB-PK) anführt: G signifie le petit Cahier fait à Göttingue en 1805, eine Sammlung von Exzerpten und Messreihen, die er 1805 in Göttingen angefertigt hat. Vgl. hierzu — und zur weit verbreiteten Beobachtung des Phänomens — in seinem Reisebericht (Relation historique): J’étois vivement frappé de l’immense hauteur que devoient avoir ces bolides pour être visibles à la fois à Cumana et aux limites du Brésil, sur une ligne de 230 lieues de longueur. Quel fut mon étonnement, lorsqu’à mon retour en Europe, j’appris que le même phénomène avoit été aperçu sur une étendue de globe de 64° en latitude, et de 91° en longitude, à l’équateur, dans l’Amérique méridionale, au Labrador et en Allemagne! Pendant mon trajet de Philadelphie à Bordeaux, je trouvai[s] accidentellement dans les Mémoires de la Société de Pensylvanie l’observation correspondante de M. Ellicot (lat., 30°42′), et, lors de mon retour de Naples à Berlin, dans la bibliothèque de Gottingue, le récit des missionnaires Moraves [Herrnhuter Missionare] chez les Esquimaux. A cette époque, plusieurs physiciens avoient déjà discuté la coïncidence des observations du nord avec celles de Cumana, […]. Humboldt 1814–1825, I, 522–523; dt. Übers. von Hauff: Humboldt 1859–1860, II, 71-72. Auf den folgenden Seiten fasst Humboldt die Diskussion unter den zeitgenössischen Physikern zusammen.

 [Schließen]
in Grönland[:]
MSS. Götting.
u
in   Kommentar Carmen Götz
Der Mathematiker und Vermessungsingenieur Andrew Ellicott (1754–1820), den Humboldt im Juni 1804 in Lancaster besuchte, hatte am 12. November 1799 auf einer Schiffsreise an der Südküste Floridas das von Humboldt beschriebene „Phänomen“ ebenfalls beobachtet. Den betreffenden Auszug aus seinem Reisetagebuch hatte Ellicott am 16. Januar 1801 in Philadelphia vor der American Philosophical Society präsentiert: NOVEMBER 12th 1799, about three o’clock, A. M. I was called up to see the shooting of the stars (as it is commonly called.) The phenomenon was grand and awful, the whole heavens appeared as if illuminated with sky-rockets, which disappeared only by the light of the sun after day break. The meteors, which at any one instant of time appeared as numerous as the stars, flew in all possible directions, except from the earth, toward which they all inclined more or less; and some of them descended perpendicularly over the vessel we were in, so that I was in constant expectation of their falling among us. My thermometer which had been at 86° of Farenheits scale for four days, fell to 56° about 4 o’clock A. M. and nearly at the same time the wind shifted from the South to the N. W. from whence it blew with great violence for three days without intermission. We were in latitude 25° N. and S. E. from Kay Largo, near the edge of the Gulph Stream." / I have since been informed that the above phenomenon extended over a large portion of the West India islands and as far as North as Mary’s in latitude 30° 42' where it appeared as brilliant as with us off Cape Florida. Ellicott 1809, 28–29. Vgl. dieselbe Passsage im IX. Kapitel seines 1803 erschienenen Journal; Ellicott 1803, 248.

 [Schließen]
Nord America[:]
Phil. p 27.

  Kommentar Carmen Götz
J. W. Ritter berichtet in den von Ludwig Wilhelm Gilbert herausgegebenen Annalen der Physik über eine […] allgemeine Erd-Electricität, oder electrische Polarität der Erde, die aber, weit entfernt mit der ältern magnetischen zusammenzufallen, vielmehr in der Lage und Richtung ihrer Achse, ihres Aequators u. s. f., eine von dieser ganz verschiedene Ordnung befolgt […] Gelegentlich füge ich […] für jetzt bloss noch eine Beobachtung bei, über das am 12ten November 1799 fast zu gleicher Zeit von dem Herrn von Humboldt zu Cumaná […], den Missionarien auf Labrador und Grönland, […] Herrn von Hardenberg in Weissenfels, […] und Hrn. Böckmann zu Carlsruhe, […] beobachtete merkwürdige meteorologische Phänomen; […] Ich entlehne sie aus dem Nachlasse des [ …] Pastors J. G. Ch. Zeissing zu Isterstädt. Zu dem auch von Humboldt beobachteten Phänomen heißt es darin: 12te. Vollmond. […] Früh zwischen 6 und 7 Uhr sind 4 seltsame Lufterscheinungen bemerkt worden, nämlich einige sogenannte weisslich aussehende Sternschnuppen; dann 2, wohl 2–3 Ellen lange feurige Strahlen herunterfallend […] Dann hat sich bei ziemlicher Tagesdämmerung zwischen 7 und 8 Uhr in SW. ein geschlängelter weisser Strahl […] gezeigt, und weisse Blitze oder Erleuchtungen hier und weit und breit wahrnehmen lassen. (Ritter 1803a, 106–109) Vgl. auch Ritter 1803b sowie Chladni 1803 im selben Band.

 [Schließen]
Gilbert[,]
Band 15.
p 107.
Anmerkung des Autors (am rechten Rand) Mir ist es
sehr wahrschein-
lich[,] daß Golfo
de Cariaco

durch Erdbeben
sich einst mit
Golfo triste verbinden wird.
Die   Kommentar Carmen Götz
Heiße Schwefelquellen (aguas calientes)  Vara: Längenmaß (Spanien und Lateinamerika), 6.000 Vara entsprechen 5,01 km6000 varas von Cariaco (San Felipe de Austria) entfernt (vgl. ART IV, Bl. 127v; Digitalisat SBB-PK; Humboldt 2000, 352).

 [Schließen]
heißen Quel-
len
, Schwefel
in Hac. del
Brigantin[,]
der Cumaca
tar
,
die
Theer-
quel-
len — al-
les verkündi-
gen [sic]
den
Durch-
bruch.

Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.

Zitierhinweis

Humboldt, Alexander von: Voyage d’Espagne aux Canaries et à Cumaná Obs. astron. de Juin à Oct. 1799 [= Tagebücher der Amerikanischen Reise I], hg. v. Carmen Götz und Ulrike Leitner unter Mitarbeit von Sandra Balck, Linda Kirsten, Ulrich Päßler, Eberhard Knobloch, Oliver Schwarz, Laurence Barbasetti und Regina Mikosch. In: edition humboldt digital, hg. v. Ottmar Ette. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. Version 9 vom 04.07.2023. URL: https://edition-humboldt.de/v9/H0016412. Folio: https://edition-humboldt.de/v9/H0016412/34r


Download

 Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen

Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.

Dokument: https://edition-humboldt.de/H0016412
Folio: https://edition-humboldt.de/H0016412/34r