Faksimile 20r
Große Ansicht (Digilib)

Bildnachweis

| 20r41

Den 25ten Jun. Meerwasser 16° (Luft 15°) also 1° wärmer
als am 18ten aber auch lat. 26° 51′, long. 19° 13′ also
der heißen Zone näher. Den 26[.] Jun. um Mittag 87° 56′
giebt 25° 15′. Zur Länge Abends 7 h 16′ 20″ — Sonnenhöhe
5° 6′ giebt long. 20° 36′[,]   Kommentar Carmen Götz
Frz., Steuermann.

 [Schließen]
Pilote
  Vom Schreiber ausgelassen        [,] refract. also sehr
regelmäßig. Magnetinklination sehr genau 67°. Anmerkung des Autors (am rechten Rand) corr. 67°,6 Kraft
  Kommentar Ulrike Leitner
Pro Minute.

 [Schließen]
23.9 osc.
[,] Meerwasser 16°[,] Luft 17° u zwar den ganzen
Tag[,] selten zeigte das Therm.  über der Zeile nicht(?) über 0°.5 variation. Nachts
passirten wir den   Kommentar Ulrike Leitner
Vgl. Humboldt 1814–1825, I, 198.

 [Schließen]
Wendekreis des Krebses
u am 27ten
Jun.
sah ich zum ersten Mal als   Kommentar Ulrike Leitner
Zweischattiger, d. h. der Schatten geht je nach Jahreszeit in eine andere Richtung. Vgl. Berghaus 1830, 32.

 [Schließen]
Amphiskier
meinen
Schatten im Süden. Die wurde über dem nördl. Horizont
beobachtet. 12 h 59′ — 89° 44′[,] lat. 22°. 52′[,] Meerwasser
noch immer 16°[,] Luft in der Sonne, die sehr klar schien[,]
aber bei dem Nordost wieder keine Kraft hatte[,] 18°[,] Abends
10 h aber gar 15°. 5′[,] Temperatur unserer Mainächte.

Den 28[.] Jun. Mittag 1 h 12′ — 88° 6′[,] lat. 21° 36′[,] Sonnen-
stärke 2°[,] da wegen des Nordosts die Scheibe nicht die
ewig wechselnde Luftsäule erwärmen kann. 20°[,] Schatten
18°. Um 3 h (immer die uncorrigirte Madrider Zeit
meines Chronometers) Magnet Inclin. 64°. 20[,] Kraft   Kommentar Ulrike Leitner
Oscillationen pro Minute.

 [Schließen]
23.7
[,]
sehr genau. Zur Länge

Tabelle aufklappen   Tabelle einklappen
40° 49′ 20″ 4. 48′ 26″

ziehe ab von
Zeit 32″
33′ 0″ 49′ 56″
15′ 0″ 50′ 53″
00′ 40″ 52′ 2″
39° 46′ 0″ 55′ 5″

long. 1 h 42′ 36″ od. 25° 39′. In diesen Tagen zahl-
lose fliegende Fische   Kommentar Carmen Götz und Ulrike Leitner
Vgl. Linné/Gmelin 1788–1793, I.3, 1399. Vgl. Humboldt 1814–1825, I, 204–206.

 [Schließen]
Exocoetus volitans L.
[,] von denen
aber nur wenige doch an  Pied: Längenmaß (Frankreich), 10 Pied entsprechen 3,25 m10 Fuß hoch über Bord kamen.
Zur Untersuchung erhielten wir nur bis jezt einen sehr
jungen, den Bonpland anatomirte. Wir wollten Luft
in der Schwimmblase untersuchen, bei den starken
Schwankungen des Schifes verunglükte aber der Versuch. Anmerkung des Autors (am rechten Rand) in anderen 0,02 oxyg.
Merkwürdig scheint ier die ungeheure Größe der
Schwimblase in dem Exocoetus. Der Fisch hatte nur
 Pouce: Längenmaß (Frankreich), 6,5 Pouce entsprechen 17,60 cm6,5 Zoll (Pariser) Länge u seine lange Schwimmblase
hatte  Pouce: Längenmaß (Frankreich), 3,5 Pouce entsprechen 9,47 cm3,5 u  Pouce: Längenmaß (Frankreich), 0,9 Pouce entsprechen 2,44 cm0,9 Zoll Dikke. Sie hielt über  Pouce cube: Raummaß (Frankreich), 3,7 Pouce cube entsprechen 73,40 cm33,7 Kub.
Zoll
Luft. Auch in diesem Fische beweist die Lage  am rechten Rand ⎡zwischen dem
Gerippe
u
und [sic] andere von Fischer in seinem Werke auseinanderge-
sezte Gründe[,] daß die S. b. nicht um 0.001 das
  Kommentar Ulrike Leitner und Carmen Götz
Fischer v. Waldheim, der mit Humboldt bekannt war, schrieb in seinem Buch über den Zweck der Schwimmblase der Fische: Wenn man behauptete, dafs diese Fische ohne Schwimmblase, nicht gut schwimmen könnten, und sich daher blos auf dem Boden des Wassers aufhielten […] so beruht dies wohl auf der zu früh als einzig wahr angenommenen Meynung, die Fischblase diene blos dem Fische zum Schwimmen. (Fischer 1795, 17) Dass die Fischblase etwas zum Schwimmen beytragen könne, ist wohl unläugbar, nur kann dies nicht als ihr wesentlicher Nutzen betrachtet, und jene Meynung nicht so, wie sie diese Männer vortrugen, angenommen werden. (Ebd., 61) Ich glaube nehmlich, dass das Athmen der Fische bey weiten verwickelter sey, als man bisher angenommen hat, und nicht blos Zersetzung des Wassers […] sondern auch Zersetzung der, in dem Wasser enthaltenen, atmosphärischen Luft zur Folge habe (Ebd., 69) — Vgl. zu Humboldts Wertschätzung dieses Werkes seinen Brief an Freiesleben, Bayreuth, 14. Dezember 1795 (Humboldt 1973, 474).

 [Schließen]
Volumen des Fisches verändern kann
. Aber ohne die-
se Veränderung hilft dem Exocoetus die große Sch.bl.

Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.

Zitierhinweis

Humboldt, Alexander von: Voyage d’Espagne aux Canaries et à Cumaná Obs. astron. de Juin à Oct. 1799 [= Tagebücher der Amerikanischen Reise I], hg. v. Carmen Götz und Ulrike Leitner unter Mitarbeit von Sandra Balck, Linda Kirsten, Ulrich Päßler, Eberhard Knobloch, Oliver Schwarz, Laurence Barbasetti und Regina Mikosch. In: edition humboldt digital, hg. v. Ottmar Ette. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. Version 9 vom 04.07.2023. URL: https://edition-humboldt.de/v9/H0016412. Folio: https://edition-humboldt.de/v9/H0016412/20r


Download

 Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen

Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.

Dokument: https://edition-humboldt.de/H0016412
Folio: https://edition-humboldt.de/H0016412/20r