14. Februar 1790

H. schickt aus Göttingen den ersten Teil des Manuskripts seiner Schrift „Mineralogische Beobachtungen über einige Basalte am Rhein“ an den Verleger Joachim Heinrich Campe in Braunschweig.

21. Februar 1790

H. schickt aus Göttingen die restlichen vier Bogen des Manuskripts seiner Schrift „Mineralogische Beobachtungen über einige Basalte am Rhein“ an den Verleger Joachim Heinrich Campe in Braunschweig. Das Werk erscheint im gleichen Jahr in Campes „Braunschweigischer Schulbuchhandlung“.

18. März 1790

H. hat seine Studien in Göttingen beendet und begibt sich auf die Reise nach Mainz zu Georg Forster.

21. März 1790

H. trifft in Mainz bei Georg Forster ein.

25. März 1790

H. bricht mit Georg Forster in Mainz auf zu einer Reise den Rhein abwärts bis Düsseldorf, durch die Österreichischen Niederlande, den Nordosten Frankreichs, Flandern und die Republik der Vereinigten Niederlande nach England und abschließend in das revolutionäre Paris. Reiseroute: Sie schiffen sich am frühen Morgen ein und reisen über Eltville, Bingen, Bacharach, Kaub und St. Goar nach Boppard, wo sie nach dreizehnstündiger Fahrt gegen 8 Uhr abends eintreffen und Quartier nehmen. Forster bemerkt in einem Brief an seine Frau über das Wirtshaus: "heillose Kneipe, nichts zu essen".

26. März 1790

H. und Forster setzen am frühen Morgen von Boppard aus ihre Reise den Rhein abwärts fort. Bei Koblenz ersteigen sie den Ehrenbreitstein, besichtigen die gleichnamige Festung und treffen mit August Wilhelm Iffland zusammen, der sie bis nach Düsseldorf begleiten wird. Am Nachmittag um 13:30 Uhr setzen sie die Fahrt fort. In Neuwied besuchen sie das Brüderhaus und Werkstätten der Herrnhuter. Noch vor Sonnenuntergang erreichen sie Andernach und erkunden die Gegend nordwestlich der Stadt mineralogisch.

27. März 1790

H. und Forster verlassen Andernach kurz nach vier Uhr morgens. Um neun Uhr besichtigen sie einen Basaltbruch gegenüber Unkel und sammeln Gesteinsproben. In Bonn besichtigen sie die Bibliothek sowie die Naturalien- und Mineraliensammlung des Kurfürstlichen Schlosses, in Köln die Peterskirche und den Dom, in dem sie bis zum Einbruch der Dunkelheit verweilen.

28. und 29. März 1790

H. und Forster reisen zu Schiff von Köln nach Düsseldorf und quartieren sich bis zum 30. März bei Friedrich Heinrich Jacobi in Pempelfort ein. Sie besichtigen die kurfürstliche Gemäldegalerie und begegnen Carl Ernst Christoph Hess.

30. März 1790

H. und Forster beenden ihren Aufenthalt bei Friedrich Heinrich Jacobi in Pempelfort und reisen in der Nacht auf den 1. April mit der Postkutsche über Jülich nach Aachen.

1. April 1790

H. und Forster treffen von Pempelfort und Jülich kommend mit der Postkutsche in Aachen ein. Während ihres dortigen Aufenthalts werden sie von Johann Friedrich Jacobi begeleitet. Sie besuchen Jacobis Schwiegervater Johann Arnold von Clermont in Vaals und besichtigen dessen Tuchfabrik.

2. April 1790

H. und Forster machen von Aachen aus eine Exkursion nach Burtscheid. Sie besichtigen die dortigen heißen Quellen sowie örtliche Fabriken. Mit Johann Arnold von Clermont und dessen Familie sind sie zu Gast bei Christian Conrad Wilhelm von Dohm.

3. April 1790

H. und Forster reisen am Morgen von Aachen über Clermont nach Lüttich. Aufenthalt bis zum 5. April.

5. April 1790

H. und Forster reisen von Lüttich über St. Trond und Tirlemont nach Löwen.

6. April 1790

H. und Forster reisen von Löwen über Mecheln und Vilvoorde nach Brüssel.

7. April 1790

Stadtbesichtigung von Brüssel.

9. April 1790

H. und Forster unternehmen von Brüssel aus eine Exkursion zum Schloss Schonenberg in Laeken, dem Sitz des Statthalters der Österreichischen Niederlande. Sie besichtigen das Schloss, den Park und die Gewächshäuser.

11. April 1790

H. und Forster reisen von Brüssel nach Enghien und besichtigen den Schlosspark des Herzogs Ludwig Engelbert von Arenberg. Dieser führt sie durch seine Gewächshäuser und Stallungen. Im Schloss treffen sie mit dem Grafen von La Marck, dem Bruder des Herzogs, Philippe Secretan und anderen demokratisch Gesinnten zusammen. Sie verlassen die Gesellschaft erst spät in der Nacht.

12. April 1790

H. und Forster reisen mit der Kutsche von Enghien über Ath und Leuze nach Tournai, dann über die französische Grenze nach Point-à-Tressin und Lille.

13. April 1790

H. und Forster reisen von Lille über Armentières, Bailleul, Cassel und Bergen nach Dünkirchen. Am Abend besuchen sie eine Theateraufführung.

14. April 1790

H. und Forster besuchen in Dünkirchen die Kirche Saint-Éloi und sammeln am Hafen Naturalia; die erhoffte Besichtigung einer Salzsiederei kommt nicht zustande. Am Nachmittag um 3 Uhr reisen sie mit der Barke nach Hoyenkirken ab. Auf dem Canal de Furnes überqueren sie die Grenze Frankreichs zu den österreichischen Niederlanden und erreichen am Abend um 9 Uhr Fürnen.

15. April 1790

H. und Forster fahren von Fürnen mit der Barke auf dem Canal Nieuport-Dunkerque bis Nieuwpoort. Von dort reisen sie mit einem Fuhrwerk über Ghisil nach Ostende.

16. April 1790

H. und Forster reisen zu Lande von Ostende über Jabick nach Brügge. Von dort aus fahren sie auf einer von Pferden gezogenen und zusätzlich mit einem Segel versehenen Barke über den Kanal Gent-Brügge weiter und erreichen nach sechstündiger Fahrt Gent. Sie besichtigen den Genter Altar von Jan und Hubert van Eyck in der St.-Bavo-Kathedrale sowie Gemälde von Rubens und weiteren Flämischen Meistern in anderen Kirchen und Kapellen und besehen die Zerstörungen, zu denen es Mitte November 1789 infolge von Kämpfen im Zuge der Brabanter Revolution gekommen war.

17. April 1790

H. und Forster reisen am Morgen von Gent über Lokeren und St. Nikolas nach Antwerpen.

18. April 1790

H. und Forster besichtigen in Antwerpen eine Salzsiederei sowie Gemälde in der Liebfrauenkathedrale, weiteren Kirchen und den Privatsammlungen von Huybrechts, Jean Baptiste van Lancker und Lambrechts. Ein Besuch der Zitadelle kommt nicht zustande.

19. April 1790

H. und Forster reisen um 4:30 Uhr von Antwerpen über die holländische Grenze nach Zevenbergen. Bei Moerdyk setzen sie über Hollandsch Diep und passieren Stryen. Nach dem Übersetzen über die Oude Maas erreichen sie gegen zehn Uhr abends Katendrecht.

20. April 1790

H. und Forster setzen am Morgen von Katendrecht über die Nieuwe Maas nach Rotterdam über und erkunden zu Fuß die Stadt.

21. April 1790

H. und Forster reisen am Morgen von Rotterdam vorbei an Schiedam auf der Wasserstraße nach Delft, wo sie eine Fayencefabrik und die beiden gotischen Stadtkirchen Oude Kerk und Nieuwe Kerk besuchen. Gegen Mittag erreichen sie Den Haag. Am Nachmittag untersuchen sie bei Scheveningen an der Nordsee die Vegetation der Dünen.

22. bis 26. April 1790

H. und Forster besichtigen in Den Haag die von Petrus Camper hinterlassene Naturalien- und Präparatesammlung, Lyonets Conchylienkabinett, die Mineraliensammlungen von Dimitrij Golicyns und die naturkundlichen Sammlungen von Johann Eusebius Voet. Sie wohnen dem Stapellauf einer Fregatte bei, besuchen die Gemäldesammlung im Rathaus sowie eine Theateraufführung. Ein Besuch bei Hemsterhuis kommt nicht zustande.

27. April 1790

H. und Forster reisen um Mitternacht zu Schiff von Den Haag ab und nächtigen an Bord. Am Landsitz und Landschaftsgarten Hartekamp vorbei fahren sie bis Haarlem, von dort in einer Kutsche weiter bis Amsterdam, wo sie sich bis zum 1. Mai aufhalten.

29. April 1790

H. und Forster unternehmen von Amsterdam aus eine Exkursion nach Zaandam.

1. Mai 1790

H. und Forster reisen um 5 Uhr von Amsterdam über Haarlem nach Leiden, wo sie abends um 10 Uhr eintreffen. Aufenthalt bis zum 4. Mai.

4. Mai 1790

H. und Forster reisen von Leiden über Delft nach Maassluis.

5. Mai 1790

H. und Forster setzen von Maassluis über die Maas zur Insel Rozenburg und von dort über den anderen Arm der Maas nach Brielle über. Um 13 Uhr erreichen sie Hellevoetsluis. Am Nachmittag um 16 Uhr schiffen sie sich an Bord der „Nancy“, einem Fischerboot aus Harwich, zur Überfahrt nach England ein.

Mai 1790

H. und Forster sind mit Josiah Dornford zu Besuch bei Frederick North.

3. Juni 1790

H. besucht mit Forster eine Aufführung von Georg Friedrich Händels „Messias“ in der Londoner Westminster Abbey.

Juni 1790

Reisen in England: London (3.6.), Besuch der Westminster-Abbey, Aufführung des „Messias“ von Georg Friedrich Händel, (5.6.), Westminster Hall, (bei diesem oder dem zweiten Aufenthalt in der Stadt Besuch des botanischen Gartens von Kew), Windsor, Reading, Bath, Bristol (Ankunft 7.6., abends), über Worcester, Droitwich, Gloucester, nach Birmingham (9.–11.6.), über Cheadle und Buxton nach Castleton, Middleton (13.6.), Chatsworth, Matlock (14.6.), über Cromford nach Derby (15.6.), über Burton, Coventry und Warwick nach Stratford (16.6.), über Shipston und Chapel nach Woodstock (17.6.), über Blenheim nach Oxford (18.–20.6.), H. lernt den letzten Schüler Linnés, Adam Afzelius, kennen. London (27.6.), Dover (28.6.). Überfahrt nach Frankreich: Calais (29.6.), Paris; dort Aufenthalt bis zum 6.7. (Die vorstehenden Daten sind den Briefen und Berichten Georg Forsters entnommen.) H.s Journal der England-Reise 1790 finden Sie hier in der edition humboldt digital, https://edition-humboldt.de/H0017682. Siehe zusätzlich den dritten Band von Georg Forsters Ansichten vom Niederrhein (Forster 1791–1794, III; online verfügbar im Deutschen Textarchiv, http://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein03_1794).

5. Juni 1790

H. besucht mit Forster eine öffentliche Verhandlung im Prozess gegen Warren Hastings in der Londoner Westminster Hall.

7. Juni 1790

H. und Forster reisen von London über Windsor, Reading und Bath nach Bristol.

8. Juni 1790

H. und Forster verlassen Bristol am Morgen um 4 Uhr mit der Postkutsche und reisen über Stone, Gloucester, Worcester, Droitwich und Bromsgrove nach Birmingham.

9. bis 11. Juni 1790

H. und Forster besuchen während ihres Aufenthaltes in Birmingham die Landschaftsgärten The Leasowes in Halesowen und Hagley Park in Hagley südwestlich der Stadt.

11. Juni 1790

H. und Forster besuchen in Birmingham am Abend vor ihrer Abreise nach Castleton eine Theateraufführung, vermutlich im New Street Theatre.

12. Juni 1790

H. und Forster reisen um Mitternacht von Birmingham ab. Sie fahren mit der Postkutsche durch Uttoxeter, Cheadle, Leek und Upper Hulme und erreichen um 3 Uhr nachmittags Buxton. Nach einer Besichtigung der Kalksteinhöhle Poole’s Hole reisen sie nach Castleton weiter, wo sie kurz nach Einbruch der Dunkelheit eintreffen.

13. Juni 1790

H. und Forster reisen von Castleton über Hope nach Middleton.

14. Juni 1790

H. und Forster reisen von Middleton entlang des Derwent nach Chatsworth. Nach dem Besuch des herzoglichen Landschlosses sowie des Schlossparks, reisen sie weiter nach Matlock; am Nachmittag Besuch der Thermalbäder von Matlock Bath.

16. Juni 1790

H. und Forster reisen um 8 Uhr morgens von Derby über Burton, Atherstone und Coventry nach Warwick. Nach Besichtigung von Warwick Castle reisen sie weiter nach Stratford, wo sie um 7 Uhr abends eintreffen und die örtlichen Shakespeare-Gedenkstätten besuchen.

17. Juni 1790

H. und Forster reisen um 9:30 Uhr vormittags von Stratford über Shipston und Chapel ins nördlich von Oxford gelegene Woodstock, wo sie um 3 Uhr nachmittags eintreffen. Besuch des Blenheim Palace.

18. Juni 1790

H. und Forster reisen von Woodstock ins nahegelegene Oxford, wo sie sich bis zum 20. Juni aufhalten. Sie besichtigen die Gemäldesammlungen von Christ Church College und Magdalen College, weitere Colleges, den Botanischen Garten sowie die Bücher- und Herbarsammlung der Botanischen Bibliothek.

28. Juni 1790

H. und Forster treffen von London kommend in Dover ein. Am Abend um 9 Uhr Strandspaziergang vorbei am "Shakespeare Cliff".

29. Juni 1790

H.s und Forsters Reise durch England endet mit der Überfahrt nach Frankreich. Von Dover setzen sie nach Calais über.

Zitierhinweis

Alexander von Humboldt-Chronologie. Hg. von Ingo Schwarz. In: edition humboldt digital, hg. v. Ottmar Ette. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://edition-humboldt.de/X0000001

Highlights

Browsen

Jahr
Weitere Daten in der Chronologie anzeigen

Volltextsuche


Jahr
In Volltextsuche mit einbeziehen

Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.